Kontaktformular
Über dieses Formular können Sie und kontaktieren, wir werden uns um eine schnellstrmögliche Antwort bemühen:
Beitragsordnung gemäß § 11 der Satzung
Klick hier für die Beitragsordnung ab 01.01.2021
Beitragsordnung
- Die Mitgliederbeiträge sind eine Bringschuld. Sie werden im Voraus bis spätestens 31. Januar des Kalenderjahres fällig und sind jährlich zu zahlen. (§ 11 Satzung)
- Es werden folgende Mitgliedsbeiträge erhoben:
A-Mitglieder (alle ab 26 Jahre) |
56,50 Euro |
B-Mitglieder (Ehepartner/Lebenspartner von A-Mitgliedern) |
42,00 Euro |
Jugendliche ab 19 Jahre |
42,00 Euro |
Kinder / Jugendliche bis 18 Jahre |
28,00 Euro |
C-Mitglieder (Gast-Mitgliedschaft) |
29,25 Euro |
Familienmitgliedschaft (A- und B-Mitglied, Kinder bis 18 Jahre) |
98,50 Euro |
Aufnahmegebühr einmalig a) volle Gebühr b) ermäßigt (Kinder und Jugendliche bis 26 Jahre) |
12,00 Euro
6,00 Euro |
- Die Mitgliedsbeiträge werden im Lastschriftverfahren eingezogen.
Diese Beitragsordnung tritt ab dem 01.01.2021 in Kraft.
Volker Roßberg Dirk Wiesner Heike Richter
Vorsitzender Stellvertreter Schatzmeisterin
Satzung
des Klettersportvereins Cottbus e.V., Sektion des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V., vom 21. Mai 2003, in der Fassung der Änderungsbeschlüsse vom 14. Januar 2005, vom 26. September 2013, vom 10. November 2021 und vom 23. November 2022
Lade hier die Satzung im PDF-Format herunter!
Allgemeines
§ 1
Name und Sitz
1. Der am 21. Mai 2003 gegründete Verein, mit Beschluss vom 21. Januar 2005 neu gegründet als Sektion des Deutschen Alpenverein e.V., trägt den Namen „Klettersportverein Cottbus e.V., Sektion des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.“.
2. Er ist im Vereinsregister bei dem Amtsgericht Cottbus unter VR 1741 CB eingetragen.
3. Der Sitz der Sektion ist Cottbus.
§ 2
Vereinszweck
1. Zweck der Sektion ist, das Bergsteigen und alpine Sportarten vor allem in den Alpen und den deutschen Mittelgebirgen, besonders für die Jugend und die Familien, zu fördern und zu pflegen, die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt zu erhalten, die Kenntnisse über die Gebirge zu erweitern und dadurch die Bindung zur Heimat zu pflegen sowie weitere sportliche Aktivitäten zu fördern.
2. Die Sektion ist parteipolitisch neutral; sie vertritt die Grundsätze religiöser, weltanschaulicher und ethnischer Toleranz; sie achtet auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern.
3. Die Sektion verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die gemeinnützigen Zwecke in diesem Sinne sind die Förderung des Sports, des Natur- und Umweltschutzes, der Jugendhilfe und der Bildung sowie der Heimatpflege und Heimatkunde.
4. Die Sektion ist selbstlos tätig; sie erstrebt keinen Gewinn und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel der Sektion dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln der Sektion oder des Deutschen Alpenvereins e.V. Ausgeschiedene Mitglieder haben keinen Anspruch auf das Sektionsvermögen. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Zweck der Sektion fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
§ 3
Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks
1. Der Vereinszweck soll durch die in Absatz 2 und 3 angeführten ideellen und materiellen Mittel erreicht werden.
2 Als ideelle Mittel zur Verwirklichung des Vereinszweckes dienen:
a) Bergsteigerische und alpinsportliche Ausbildung, Förderung bergsteigerischer und alpinsportlicher Unternehmungen, des alpinen Skilaufes, Ausleihe von Bergsportausrüstung, Unterstützung des alpinen Rettungswesens;
b) Gemeinschaftliche bergsteigerische, alpinsportliche Unternehmungen sowie Wanderungen; Veranstaltung von Expeditionen und alpinsportlichen Wettkämpfen einschließlich der Bekämpfung des Dopings gemäß der strafbewehrten Sportordnung des DAV;
c) Errichten, Erhalten und Betreiben künstlicher Kletteranlagen;
d) Erhalten und Betreiben von Hütten als Stützpunkte zur Ausübung des Bergsteigens und der alpinen
Sportarten sowie Errichten und Erhalten von Wegen;
e) Schutz und Pflege von Natur und Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt der Alpen und der deutschen Mittelgebirge, insbesondere bei der Ausübung des Bergsports und der Unterhaltung von Hütten und Wegen;
f) Jugendhilfe und umfassende Jugend- und Familienarbeit;
g) Veranstaltung von Vorträgen in Zusammenhang mit der Verwirklichung des Vereinszwecks und Pflege der Heimatkunde;
h) Förderung des Rad-, Ski- und Laufsports in den Bergen.
3. Die erforderlichen materiellen Mittel sollen aufgebracht werden durch:
a) Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren in der jeweils beschlossenen Höhe;
b) Spenden und sonstige Zuwendungen.
§ 4
Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein e.V.
Die Sektion ist Mitglied des Deutschen Alpenverein e.V. (DAV). Sie unterliegt der Satzung dieses Vereins und hat damit alle Rechte und Pflichten, die sich aus dieser Satzung ergeben.
Zu den Pflichten gehören:
a) den Jahresbericht und die Jahresrechnung vorzulegen, wie sie von der Mitgliederversammlung genehmigt worden sind;
b) die von der Hauptversammlung beschlossenen Beiträge (Verbandsbeiträge) und Umlagen rechtzeitig zu bezahlen;
c) Veränderungen im Vorstand der Sektion dem DAV unverzüglich mitzuteilen;
d) die satzungsgemäßen Beschlüsse der Hauptversammlung des DAV auszuführen, insbesondere in ihre Satzung die Bestimmungen der Mustersatzung für die Sektionen zu übernehmen, die die Hauptversammlung als verbindlich bezeichnet hat;
e) in der Satzung die Haftung des DAV für Schäden zu begrenzen, die Mitgliedern der Sektion bei Benutzung von Einrichtungen des DAV oder bei Teilnahme an Veranstaltungen des DAV entstehen;
f) Satzungsänderungen vom Präsidium des DAV genehmigen zu lassen;
g) jede Veräußerung oder Belastung von Grund- oder Hüttenbesitz, soweit es sich um AV- Hütten handelt, vom DAV genehmigen zu lassen;
h) ihr Arbeitsgebiet zu betreuen.
§ 5
Vereinsjahr
Vereinsjahr ist das Kalenderjahr.
Mitgliedschaft
§ 6
1. Mitglied der Sektion kann jede natürliche Person werden.
2. Die Aufnahme in die Sektion ist schriftlich zu beantragen. Über die Aufnahme entscheidet der geschäftsführende Vorstand. Dem Antrag Minderjähriger müssen die gesetzlichen Vertreter schriftlich zugestimmt haben.
3. Die Mitgliedschaft ist mit Eingang des Aufnahmeantrages beim geschäftsführenden Vorstand und der vollständigen Zahlung des Jahresbeitrages und der Aufnahmegebühr wirksam, es sei denn, dass die Aufnahme binnen eines Monates nach Eingang des Aufnahmeantrages durch den geschäftsführenden Vorstand schriftlich unter Angabe der Gründe abgelehnt wird.
4. Bei der Aufnahme ist eine Gebühr zu entrichten, die von der Mitgliederversammlung festgesetzt wird.
5. Mit der Aufnahme erkennt das Mitglied die Satzung und die Ordnungen der Sektion an.
§ 7
Mitgliederrechte und Haftungsbegrenzung
1. Die volljährigen Mitglieder haben Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung, können wählen und gewählt werden. Sie können das Sektionseigentum und alle sonstigen Sektionseinrichtungen zu den dafür vorgesehenen Bedingungen benutzen und genießen alle den Mitgliedern zustehenden Rechte.
2. Den nicht volljährigen Mitgliedern stehen die im Absatz 1 genannten Mitgliederrechte mit Ausnahme des Wahl- und Stimmrechtes zu.
3. Die Mitglieder der Sektion sind mittelbare Mitglieder des Deutschen Alpenvereins. Sie sind berechtigt, von dessen Einrichtungen zu den hierfür vorgesehenen Bedingungen Gebrauch zu machen.
4. Eine Haftung der Sektion und der von ihr beauftragten Personen für Schäden, die einem Mitglied bei der Benutzung der Vereinseinrichtungen oder bei der Teilnahme an Vereinsveranstaltungen entstehen, ist über den Umfang der vom DAV abgeschlossenen Versicherungen hinaus auf die Fälle beschränkt, in denen einem Organmitglied oder einer sonstigen für die Sektion tätigen Person, für die die Sektion nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts einzustehen hat, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann. Die gleiche Einschränkung gilt bei Benutzung von Vereinseinrichtungen oder der Teilnahme an Veranstaltungen einer anderen Sektion des Deutschen Alpenvereins.
5. Eine Haftung des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) und der von ihm beauftragten Personen für Schäden, die einem Sektionsmitglied bei der Benutzung der Einrichtungen des DAV oder bei der Teilnahme an Veranstaltungen des DAV entstehen, ist über den Umfang der vom DAV abgeschlossenen Versicherungen hinaus auf die Fälle beschränkt, in denen einem Mitglied eines Organs des DAV oder einer sonstigen für den DAV tätigen Person, für die der DAV nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts einzustehen hat, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann.
§ 8
Mitgliederpflichten
1. Jedes Mitglied hat den Jahresbeitrag spätestens bis zum 31. Januar des laufenden Jahres an die Sektion zu entrichten. Die jeweilige Höhe setzt die Mitgliederversammlung fest. Hierbei wird die von der Hauptversammlung des DAV beschlossene Einteilung in Mitgliederkategorien zugrunde gelegt.
2. Die Mitgliederrechte stehen dem Mitglied nur für den Zeitraum zu, für den es den Jahresbeitrag entrichtet hat.
3. Während des laufenden Jahres eintretende Mitglieder haben den vollen Jahresbeitrag zu entrichten.
4. Der Sektionsanteil kann bei Vorliegen besonderer Umstände vom Vorstand auf Antrag ermäßigt oder erlassen werden.
5. Jedes Mitglied ist verpflichtet, Änderungen seiner Anschrift alsbald der Sektion mitzuteilen
§ 9
Beendigung der Mitgliedschaft
1. Die Mitgliedschaft endet:
a) mit dem Tod des Mitglieds,
b) mit dem Austritt des Mitglieds,
c) durch Ausschluss aus der Sektion,
d) durch Streichung.
2. Der Austritt ist nur zum Ende des Kalenderjahres möglich. Er ist mit einer Frist von sechs Wochen schriftlich gegenüber dem Vorstand zu erklären.
3. Der Vorstand kann die Mitgliedschaft mit sofortiger Wirkung streichen, wenn das Mitglied den Jahresbeitrag trotz zweimaliger Aufforderung nicht bezahlt hat.
4. Ein Mitglied kann durch den Vorstand ausgeschlossen werden.
Ausschließungsgründe sind:
a) grober Verstoß gegen die Zwecke der Sektion oder des DAV, gegen Beschlüsse oder Anordnungen der Vereinsorgane oder gegen den Vereinsfrieden
b) schwere Schädigung des Ansehens oder der Belange der Sektion oder des DAV;
c) grober Verstoß gegen die alpine Kameradschaft.
5.
Gegen den Ausschluss ist Berufung an die Mitgliederversammlung zulässig. Sie muss innerhalb einer Frist von einem Monat ab Zugang des Ausschließungsbescheides beim Vorstand eingelegt werden.
6.
Vor der Beschlussfassung durch den Vorstand und die Mitgliederversammlung ist dem Mitglied unter Setzung einer angemessenen Frist rechtliches Gehör zu gewähren.
Der Beschluss über den Ausschluss ist zu begründen und dem Mitglied mittels eingeschriebenen Briefs bekannt zu geben.
§ 10
Abteilungen, Gruppen
1. Die Mitglieder der Sektion können sich mit Zustimmung des Vorstandes zu Abteilungen oder Gruppen (z.B. für Hochtouristen) innerhalb der Sektion zusammenschließen. Die Mitgliederversammlung kann sie durch Beschluss auflösen.
2. Für Jugendbergsteiger/innen, Junioren/innen und Kinder sind nach Bedarf eigene Gruppen einzurichten.
3. Die Abteilungen oder Gruppen können sich eine Geschäftsordnung geben. Die Geschäftsordnung darf weder der Satzung der Sektion noch der des DAV zuwiderlaufen. Sie bedarf der Genehmigung des Vorstandes. Ein besonderer Mitgliedsbeitrag darf nur mit Zustimmung des Vorstandes festgesetzt werden.
4. Abweichend von der Regelung in Absatz 3 bedarf die Verabschiedung einer Sektionsjugendordnung durch die Jugendvollversammlung der Sektion zu ihrer Wirksamkeit eines Beschlusses der Mitgliederversammlung. Auch spätere Änderungen der Sektionsjugendordnung müssen von der Mitgliederversammlung genehmigt werden. Die Mitgliederversammlung darf die Genehmigung der Sektionsjugendordnung nicht versagen, soweit diese mit der Mustersektionsjugendordnung übereinstimmt.
5. Eigene Rechtspersönlichkeit kommt den Abteilungen nicht zu.
§ 11
Beiträge
Die Höhe der Mitgliedsbeiträge wird in der Beitragsordnung festgesetzt, die durch die Mitgliederversammlung beschlossen wird.
Die Mitgliederbeiträge sind eine Bringschuld. Sie werden im Voraus bis spätestens 31. Januar des Kalenderjahres fällig und sind jährlich zu zahlen.
Rückständige Beiträge und Kosten können nach zweimaliger Mahnung zu Lasten des Beitragsschuldners beigetrieben werden.
Auch bei Ausschluss oder Streichung ist der Jahresbeitrag für das Kalenderjahr des Ausschlusses oder der Streichung fällig.
Organe der Sektion
§ 12
Die Organe der Sektion sind:
a) die Mitgliederversammlung,
b) der Vorstand.
Die Organe der Sektion arbeiten ehrenamtlich.
§ 13
Mitgliederversammlung
1. Die Mitgliederversammlung ist das oberste beschließende Organ. Sie ist einmal jährlich einzuberufen.
2. Zwischen Einberufung und Termin der Durchführung muss eine Frist von mindestens zwei Wochen liegen.
Die Einberufung hat durch schriftliche persönliche Ladung der stimmberechtigten Mitglieder unter Angabe der Tagesordnung zu erfolgen. Der Versand der Ladung über elektronische Medien ist möglich.
3. Hauptaufgaben der Mitgliederversammlung sind:
a) Beschluss der Satzung und ihrer Änderungen,
b) Beschluss weiterer Sektionsordnungen,
c) Wahl und Kontrolle des Vorstandes und Kassenprüfern,
d) Entgegennahme der Berichte der Kassenprüfer,
e) eine von der Jugendvollversammlung beschlossene Sektionsjugendordnung sowie deren Änderung zu genehmigen,
f) Entscheidung über die Auflösung der Sektion.
§ 14
1. Die Leitung der Mitgliederversammlung obliegt dem Vorsitzenden oder einem durch ihn bestimmten Vertreter.
2. Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der Stimmen der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder.
3. Satzungsänderungen und Beschlüsse über die Auflösung der Sektion bedürfen der Dreiviertelmehrheit der Stimmen der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder. Satzungsänderungen und Beschlüsse über die Auflösung der Sektion sind nur möglich, wenn sie in der mit der schriftlichen Ladung mitgeteilten Tagesordnung angekündigt waren.
Die Änderungen der Satzung bedürfen der Genehmigung des Deutschen Alpenverein e.V
4. Über jede Mitgliederversammlung ist ein schriftliches Protokoll zu fertigen, das alle Beschlüsse wiederzugeben hat und durch den Versammlungsleiter und den Protokollführer zu unterschreiben ist.
§ 15
Vorstand
1. Der Vorstand setzt sich zusammen aus:
a) dem/der Vorsitzenden
b) dem/der 1. Stellvertreter/in des/der Vorsitzenden und Schriftführers/in,
c) dem/der Schatzmeister/in,
d) dem/der Vertreter/in der Sektionsjugend
d) und drei weiteren Mitgliedern.
2. Der/die Vorsitzende, sein/e Stellvertreter/in, der/die Schatzmeister/in und der/die Vertreter/in der Sektionsjugend bilden den geschäftsführenden Vorstand.
3. Die Mitglieder des Vorstandes werden alle vier Jahre durch die Mitgliederversammlung gewählt.
Der Ablauf der Wahl wird in einer Wahlordnung geregelt.
4. Dem Vorstand obliegen die Leitung und die Wahrnehmung der Geschäfte der Sektion.
Insbesondere hat er folgende Aufgaben:
a) Einberufung der Mitgliederversammlung,
b) Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern,
c) Einziehung der Mitgliedsbeiträge und Verwaltung des Sektionsvermögens,
d) Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung,
e) Sicherung des Sportbetriebes.
5. Die Kassen- und Kontenführung obliegt dem/der Schatzmeister/in.
6. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse in regelmäßigen Vorstandssitzungen mit einfacher Mehrheit der Stimmen der anwesenden Vorstandsmitglieder, wobei mindestens zwei Drittel der Vorstandsmitglieder anwesend sein müssen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des/der Vorsitzenden.
7. Über jede Vorstandssitzung ist ein schriftliches Protokoll zu fertigen, das alle Beschlüsse wiederzugeben hat und durch den/der Vorsitzenden oder dessen/deren Vertreter/in und den/der Protokollführer/in zu unterschreiben ist.
§ 16
Vertretung im Rechtsverkehr
Die Sektion wird im Rechtsverkehr durch mindestens zwei Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes gemeinsam vertreten.
Sie können weitere Vorstandsmitglieder oder andere Personen zur Wahrnehmung einzelner Aufgaben ausdrücklich schriftlich bevollmächtigen.
§ 17
Auflösung der Sektion
1. Über die Auflösung der Sektion beschließt die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen der erschienenen Mitglieder. Sind weniger als ein Drittel der Mitglieder erschienen, so kann die Auflösung nur von einer unverzüglich einzuberufenden zweiten Mitgliederversammlung beschlossen werden, die ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig ist.
Die Mitgliederversammlung, welche die Auflösung beschließt, verfügt auch gleichzeitig über das Vermögen der Sektion gemäß den nachfolgenden Vorgaben.
2. Bei Auflösung oder Aufhebung der Sektion oder bei Wegfall ihrer steuerbegünstigten Zwecke ist das verbleibende Sektionsvermögen nach Abdeckung der Passiva jedenfalls ausschließlich und unmittelbar für steuerlich gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Zu diesem Zweck ist das verbleibende Sektionsvermögen an den DAV beziehungsweise an seinen Rechtsnachfolger oder an eine oder mehrere seiner Sektionen mit der zwingenden Auflage der ausschließlichen und unmittel-baren Verwendung für steuerlich gemeinnützige Zwecke zu übertragen, wenn die empfangende Körperschaft die Voraussetzungen der Steuerbegünstigung erfüllt. In diesem Zusammenhang und unter diesen Bedingungen sind alle Rechte an Wege und Hüttenbauten dem DAV beziehungsweise seinem Rechtsnachfolger oder der bestimmten Sektion unentgeltlich zu übertragen.
Sollte die oben angeführte Körperschaft im Zeitpunkt der nötigen Vermögensabwicklung nicht mehr existieren oder nicht mehr die nötigen Voraussetzungen der Steuerbegünstigung erfüllen oder aus anderen Gründen die Übertragung des Vermögens nicht im Sinne obiger Ausführungen möglich sein, ist das verbleibende Sektionsvermögen an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft mit der zwingenden Auflage der ausschließlichen und unmittelbaren Verwendung für die Erhaltung der Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt und für die Förderung des Bergsteigens und der alpinen Sportarten zu übergeben.
Die in der Gründungsversammlung vom 21. Mai 2003 beschlossene Satzung wurde durch die Mitgliederversammlungen vom 14.01.2005, vom 26.09.2013, vom 10.11.2021 und vom 23.11.2022 in dieser Fassung beschlossen und tritt mit gleichem Datum in Kraft.
Cottbus, den 23.11.2022
Volker Roßberg - Vorsitzender Heike Richter - Schatzmeisterin
Genehmigung durch den DAV gemäß §§ 7 Abs. 1g) und 13 Abs. 2 l) der DAV-Satzung.
Impressum - Datenschutzerklärung
Angaben zum Verein:
Klettersportverein Cottbus e.V.
Sektion des Deutschen Alpenvereins e.V.
Frankfurter Straße 51
03185 Peitz
Kontakt via Formular
Vereinsregister Cottbus, VR 1741 CB
Anerkannte gemeinnützige Einrichtung, Finanzamt Cottbus, Steuernummer 056/141/00941
Sektion beim Deutschen Alpenverein e.V. Nr. 371
Im Rechtsverkehr vertreten durch
Volker Roßberg, Vorsitzender
Theodor Kubusch, Stellvertreter des Vorsitzenden
Heike Richter, Schatzmeisterin
Verantworlticher Webmaster:
Aldo Bergmann, Geschwister-Scholl-Straße 10a, 03046 Cottbus
Kontakt zum Webmaster
www.alpenverein-cottbus.de ist die Homepage der Sektion Klettersportverein Cottbus e.V. des Deutschen Alpenverein e.V., mit der wirtschaftliche Zwecke nicht verfolgt werden.
Für die Richtigkeit der veröffentlichten Beiträge und Dokumente wird keine Gewähr übernommen, Haftungsansprüche für fehlerhafte Angaben werden ausgeschlossen.
Rechtlicher Hinweis:
alpenverein-cottbus.de ist für die Verfügbarkeit von Seiten, auf die hier und in unseren übrigen Seiten durch Link verwiesen wird, nicht verantwortlich oder haftbar, da diese Seiten keinerlei Kontrollmöglichkeit durch uns unterliegen. Aus demselben Grund sind für die dort vorgehaltenen Inhalte oder für Inhalte, die über solche Seiten zugänglich sind, nicht verantwortlich. Wir distanzieren uns ausdrücklich von strafrechtlich beschwerten Inhalten und schließen jegliche Haftung oder Mängelansprüche in Bezug auf diese Seiten aus. Wer beim Verfolgen unserer Links auf Pornographie, Gewaltdarstellung oder Radikalismus jeder Art stößt, wird gebeten, dies dem Webmaster unverzüglich mitzuteilen. Der Link wird dann sofort geprüft und gegebenenfalls gestrichen.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer unserer Website gemäß DSGVO, Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch informieren.
Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie aber bitte, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar. Gleichwohl ist die Datenübertragung dieser Webseite SSL-verschlüsselt.
Zuigriffsdaten
Wir erheben Zugriffsdaten nicht.
Unser Seitenprovider HostEurope erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Personenbezogene Daten
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Diese Daten erheben wir nur, wenn es zur Durchführung unserer Aufgaben erforderlich ist.
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und löschen sie aus unserem Datenbestand, sobald sie für unsere geschäftlichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Kontaktdaten via Kontaktformular
Nehmen Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Sobald sie nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht.
Google Maps
Wir benutzen Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter den Nutzungsbedingungen für Google Maps.
Google Analytics
Weir nutzen den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Auf unserer Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Facebook Social Plugins
Wir verwenden auf unserer Webseite das Facebook Social Plugins, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie im folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie Nutzer diese Website besucht hat. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.
Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ – werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.
Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus.
Einwilligungserklärung
Mit der Nutzung unserer Webseite und den darin befindlichen Angeboten erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen freiwillig übermittelten persönlichen Daten von uns gespeichert und unter Beachtung dieser Datenschutzerklärung verarbeitet und benutzt werden.